Für Landwirte →
A hoch drei

A hoch drei

Agrarkulturelle Transformation der Landwirtschaft in Südbaden

A hoch drei – das regionale Netzwerk für Agrarkultur, Agrarbildung und Agrarkommunikation haben wir im September 2024 auf dem Höfe-Festival in Kirchzarten gegründet:

  • Wir sind eine private, unabhängige und bunte Initiative von Erzeugern und Verbrauchern zur Unterstützung und Förderung einer agrarkulturellen Transformation der bäuerlichen Landwirtschaft in Südbaden.
  • Bei uns steht die Spezifik des Agrarischen im Fokus von Agrarbildung und Agrargarkommunikation.
  • Wir verstehen integrierte Agrarbildung und breite Agrarkommunikation als wichtige Faktoren einer eigenständigen Regionalentwicklung.
  • Unsere agrarkulturelle Netzwerk- und Projektarbeit ist ein regionaler Beitrag zu dem im Oktober 2024 vom Land Baden-Württemberg verabschiedeten landesweiten Strategiedialog „Gesellschaftsvertrag zur Zukunft der Landwirtschaft und der biologischen Vielfalt“.

Themen:

  1. Agrarregion Südbaden
  2. Transformation der bäuerlichen Landwirtschaft
  3. Über A hoch drei
  4. Veranstaltungen
  5. Projektwerkstatt
  6. Werkstattgespräche
  7. Videos
  8. Anmeldung für den A hoch drei-Newsletter

1. Agrarregion Südbaden

Die Agrarregion Südbaden ist durch ihre besondere Geographie geprägt von einer in Deutschland einmaligen Vielfalt angebauter landwirtschaftlicher Kulturen, unterschiedlichen Betriebsformen und Betriebsgrößen. Der Fläche nach ist Südbaden fast deckungsgleich mit dem Regierungsbezirk Freiburg. Traditionell gibt es hier regionale Ansätze und Konzepte für integrierte, nützlingsschonende und bedarfsgerechte Landwirtschaft, einen hohen Anteil an ökologischer und biologisch-dynamischer Erzeugung (ca. 15%) sowie einige Musterbetriebe für Biodiversität und integrierten Pflanzenschutz.

weiter

2. Transformation der bäuerlichen Landwirtschaft in Südbaden

Die Bauernproteste und die gesellschaftliche Agrardebatte der letzten Jahre sind hoch emotional. Die gesellschaftlichen Konflikte sind nicht gelöst und vielleicht gesellschaftlich überhaupt noch nicht verstanden. Die nächste Protestwelle ist schon in Vorbereitung, wie die aktuellen Demonstrationen gegen das geplante Assoziierungsabkommen der EU mit den MERCOSUR-Staaten zeigen. Einiges deutet darauf hin, dass es den Bauern um mehr geht als die Agrarsubventionen. Unsere Ausgangsthese ist: Es geht ihnen dabei auch um die gesellschaftliche Wertschätzung und ein gesellschaftliches Verständnis für die Spezifik der landwirtschaftlichen Erzeugung und der ländlichen Räume.

weiter

3. Über A hoch drei

Das regionale Netzwerk für Agrarkultur, Agrarbildung und Agrarkommunikation in der Region Südbaden

Auf dem diesjährigen Höfe-Festival in Kirchzarten haben sich verschiedene Akteure, wie landwirtschaftliche Erzeuger und Multiplikatoren, Verbraucher sowie Agrarwissenschaftler, die sich für eine agrarkulturelle Transformation der bäuerlichen Landwirtschaft engagieren, zu einem neuen regionalen Netzwerk formiert.

weiter

4. A hoch drei-Veranstaltungen

Über unsere vielseitigen Aktivitäten mit unterschiedlichen Veranstaltungen wie Werkstattgespräche, Infostände an Veranstaltungen, Fachgespräche, Workcamps und weiteres halten wir Sie hier auf dem Laufenden.

Weiter

5. A hoch drei-Projektwerkstatt

Um zukünftige agrarkulturelle Projektvorhaben in der Region Südbaden realisieren zu können, wird A hoch drei als eine regionale Innovationspartnerschaft zwischen landwirtschaftlichen Betrieben, Institutionen, Agrarökologischer Werkstatt der Humboldt-Universität zu Berlin und anderen Hochschulen in den nächsten Monaten versuchen, verschiedene Drittmittelprojekte einzuwerben.

Ein erster Projektförderantrag wurde am 6. Dezember 2024 beim badenova Innnovationsfond zum Thema „Transformation der bäuerlichen Landwirtschaft in Südbaden - Regionales Netzwerk für Agrarkultur, Agrarkommunikation und Agrarbildung A hoch drei“ eingereicht.

Eine zweite Projektskizze zum Thema: Agrarbildung aus der Region für die Region im Rahmen der BMBF-Förderrichtlinie „Nachhaltigkeit in der beruflichen Bildung“ ist in Vorbereitung und wird bei unserem nächsten Werkstattgespräch am 15. Januar 2025 in einer Online-Veranstaltung vorgestellt.

Kontakt:
Projektwerkstatt A hoch drei

Agrarökologische Werkstatt im FG Agrarökologie
der Humboldt-Universität zu Berlin
Dr. Dieter Franz Obermaier
Alte Landstr. 13
79588 Efringen-Kirchen
dieter.f.obermaier@hu-berlin.de
Mobil: 0171 8326060

Laufende Projekte

Projekte in Vorbereitung

Abgeschlossene Projekte

6. Werkstattgespräche

In den Werkstattgesprächen werden in regelmäßigen Abständen die aktuellen Themen von A hoch drei mit seinen Projekten besprochen. Diese Treffen sind öffentlich und finden online oder als Hybridveranstaltung statt.

Bei Interesse sind Sie herzlich eingeladen, teilzunehmen. Senden Sie einfach eine Mail an: a.hoch.drei@marktplatz-landkultur.de, dann erhalten Sie von uns einen Einladungslink.

weiter

7. Videos u. Weiteres

Hier finden Sie Videos und Texte zu unseren A hoch drei-Themen rund um die bäuerliche Landwirtschaft sowie weitere Anregungen. Diese Seite ist weiter im Aufbau und wird fortlaufend ergänzt.

Weiter


Informationen zu unserer A hoch drei-Arbeit

Der A hoch drei-Newsletter

Jetzt registrieren